Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir euch darüber aufklären, welche Arten eurer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als „Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie zum Beispiel unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend als „Onlineangebot“ bezeichnet).
Die verwendeten Begriffe sind ausdrücklich nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 28. Januar 2025
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
• Bestandsdaten
• Zahlungsdaten
• Standortdaten
• Kontaktdaten
• Inhaltsdaten
• Vertragsdaten
• Nutzungsdaten
• Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten
• Bild- und/ oder Videoaufnahmen
• Interessenten
• Kunden
• Kommunikationspartner
• Nutzer
• Geschäfts- und Vertragspartner
• Beschäftigte
• Abgebildete Personen
• Dritte Personen
• Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
• Kontaktanfragen und Kommunikation
• Sicherheitsmaßnahmen
• Direktmarketing
• Reichweitenmessung
• Tracking
• Büro- und Organisationsverfahren
• Konversionsmessung
• Zielgruppenbildung
• Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
• Feedback
• Marketing
• Profile mit nutzerbezogenen Informationen
• Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
• Informationstechnische Infrastruktur
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhaltet ihr eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachtet, dass neben den Regelungen der DSGVO auch nationale Datenschutzvorgaben in eurem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten in Einzelfällen speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, informieren wir euch darüber in dieser Datenschutzerklärung.
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir als Verantwortliche unterliegen.
Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derjenigen eines Dritten notwendig, sofern nicht eure Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten in Deutschland nationale Regelungen zum Datenschutz, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält unter anderem Spezialregelungen zu Auskunfts- und Löschungsrechten, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke, zur Übermittlung sowie zu automatisierten Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling. Darüber hinaus können auch die jeweiligen Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer Anwendung finden.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen. Ziel ist es, ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen bestmöglich zu schützen. Dabei berücksichtigen wir unterschiedliche Eintrittswahrscheinlichkeiten und das mögliche Ausmaß einer Bedrohung.
Zu unseren Maßnahmen gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Dies umfasst unter anderem die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten, des Zugriffs auf die Daten sowie die Überprüfung der Eingabe, Weitergabe, Verfügbarkeit und Trennung der Daten. Darüber hinaus haben wir Verfahren eingerichtet, die euch die Wahrnehmung eurer Betroffenenrechte ermöglichen, die Löschung von Daten sicherstellen und auf etwaige Gefährdungen der Daten unverzüglich reagieren.
Wir achten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software und weiteren Verfahren darauf, personenbezogene Daten nach dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen zu schützen.
Kürzung der IP-Adresse (IP-Masking). Sofern IP-Adressen von uns oder von eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt. Dabei werden die letzten beiden Ziffern bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt oder durch Platzhalter ersetzt. Dieses Verfahren soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindern oder zumindest erheblich erschweren.
Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS). Um die Daten, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubtem Zugriff zu schützen, setzen wir auf TLS-/SSL-Verschlüsselung (Transport Layer Security / Secure Sockets Layer). Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen unserer Website oder App und eurem Browser (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, sodass die Daten für Unbefugte nicht einsehbar sind. TLS gilt als sicherere Weiterentwicklung von SSL und gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Eine Website mit einem gültigen SSL-/TLS-Zertifikat erkennt ihr an der Anzeige von „HTTPS“ in der URL, was als Hinweis darauf dient, dass eure Daten verschlüsselt und somit sicher übertragen werden.
Sofern wir Daten in einem Drittland (das heißt, außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder durch Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen erfolgt, geschieht dies ausschließlich im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Wenn die EU-Kommission das Datenschutzniveau eines Drittlandes mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt hat, stützen wir uns auf diesen Beschluss als Grundlage für den Datentransfer.
Liegt kein Angemessenheitsbeschluss vor, erfolgt ein Datentransfer nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, zum Beispiel durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder weil eine vertragliche bzw. gesetzlich erforderliche Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO) vorliegt.
Bei den einzelnen Anbietern aus Drittländern teilen wir euch mit, auf welcher rechtlichen Grundlage die Übermittlung erfolgt. Dabei haben bestehende Angemessenheitsbeschlüsse stets Vorrang. Genauere Informationen zu möglichen Drittlandtransfers und zu bereits vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen erhaltet ihr auf der Website der EU-Kommission:
Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework“ (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau bestimmter US-Unternehmen durch einen Angemessenheitsbeschluss vom 10. Juli 2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen sowie weitere Informationen zum DPF findet ihr auf der Website des US-Handelsministeriums (in englischer Sprache):
https://www.dataprivacyframework.gov/
Wir informieren euch in unseren Datenschutzhinweisen darüber, welche von uns eingesetzten Dienstleister nach dem Data Privacy Framework zertifiziert sind und somit über ein von der EU anerkanntes Datenschutzniveau verfügen.
Wir löschen die von uns verarbeiteten Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben, sobald eure Einwilligungen zur Verarbeitung widerrufen werden oder andere Erlaubnisse entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung wegfällt oder die Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind). Werden Daten nicht gelöscht, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, beschränken wir ihre Verarbeitung auf diese Zwecke. Das bedeutet, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies betrifft beispielsweise Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir euch weitere Informationen zur Löschung sowie zur Aufbewahrung von Daten bereitstellen, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesse gelten. Sollten für bestimmte Daten mehrere Aufbewahrungs- oder Löschfristen angegeben sein, gelten jeweils die längeren Fristen. Falls kein konkreter Beginn für eine Frist benannt ist, beginnt die Laufzeit von mindestens einem Jahr grundsätzlich mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis stattfand. Werden Daten nicht für den ursprünglich vorgesehenen Zweck weiterverarbeitet, sondern müssen aus gesetzlichen oder anderen Gründen aufbewahrt oder archiviert werden, erfolgt ihre Verarbeitung ausschließlich zu den Zwecken, die die Aufbewahrung oder Archivierung rechtfertigen.
Euch stehen nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus den Artikeln 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Ihr habt das Recht, aus Gründen, die sich aus eurer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein darauf gestütztes Profiling. Werden eure personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, habt ihr das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zum Zweck solcher Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht.
Ihr habt das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Ihr habt das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob euch betreffende Daten verarbeitet werden. Außerdem könnt ihr Auskunft über diese Daten und weitere Informationen sowie eine Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben verlangen.
Ihr könnt nach den gesetzlichen Vorgaben die Vervollständigung unvollständiger oder die Berichtigung euch betreffender unrichtiger Daten verlangen.
Ihr könnt nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben verlangen, dass euch betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten verlangen.
Ihr habt das Recht, die euch betreffenden Daten, die ihr uns bereitgestellt habt, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet sonstiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe habt ihr das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. Dies kann insbesondere die Aufsichtsbehörde eures gewöhnlichen Aufenthalts, eures Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes sein, falls ihr der Ansicht seid, dass die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, das heißt von Kunden und Interessenten (nachfolgend zusammenfassend „Vertragspartner“ genannt), im Rahmen vertraglicher oder vergleichbarer Rechtsverhältnisse sowie im Zusammenhang mit den damit verbundenen Maßnahmen. Dies beinhaltet auch die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder potenziellen Vertragspartnern), etwa zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verwenden diese Daten, um unseren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Hierzu zählt insbesondere die Erbringung der vereinbarten Leistungen (z. B. die Durchführung von Projekten, Beratung, Dienstleistungen), inklusive etwaiger Aktualisierungspflichten oder der Abhilfe bei Gewährleistungs- und ähnlichen Leistungsstörungen. Darüber hinaus setzen wir die Daten ein, um unsere Rechte zu wahren und um die damit verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie die Unternehmensorganisation durchzuführen.
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) treffen wir zudem Sicherheitsmaßnahmen, um sowohl unsere Vertragspartner als auch unseren Geschäftsbetrieb vor Missbrauch oder Gefährdungen (z. B. Diebstahl, unbefugter Zugriff) zu schützen. Das kann auch die Einbeziehung von Telekommunikations-, Transport- oder sonstigen Hilfsdiensten sowie von Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden umfassen. Im Rahmen geltender Gesetze geben wir die Daten von Vertragspartnern nur weiter, soweit dies für die genannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Verarbeitungsformen, beispielsweise zu Marketingzwecken, informieren wir unsere Vertragspartner zusätzlich in dieser Datenschutzerklärung.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir unseren Vertragspartnern bei der Erhebung der Daten mit (z. B. in Onlineformularen oder durch besondere Kennzeichnungen).
Wir löschen diese Daten, sobald gesetzliche Gewährleistungs- oder vergleichbare Pflichten enden – in der Regel nach vier Jahren – es sei denn, die Daten werden in einem Kundenkonto gespeichert oder unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. steuerliche Aufbewahrungsfristen von zehn Jahren). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags vom Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir grundsätzlich nach Ende des Auftrags und entsprechend der gesetzlichen Vorgaben.
Bestandsdaten (z. B. vollständiger Name, Anschrift, Kontaktinformationen, Kundennummer)
Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Rechnungs- und Zahlungshistorie)
Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, verwendete Gerätetypen, Interaktionen mit Inhalten)
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen)
Kunden
Interessenten
Geschäfts- und Vertragspartner
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
Sicherheitsmaßnahmen
Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation
Büro- und Organisationsverfahren
Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Wir nutzen im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit – unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben – diverse Dienste, Plattformen, Schnittstellen oder Plug-ins von Drittanbietern (nachfolgend „Dienste“). Diese Dienste setzen wir aufgrund unseres Interesses an einer ordnungsgemäßen, rechtmäßigen und wirtschaftlichen Führung unseres Geschäftsbetriebs sowie an einer effizienten internen Organisation ein.
Bestandsdaten (z. B. vollständiger Name, Anschrift, Kontaktinformationen, Kundennummer)
Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungshistorie)
Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge, Informationen zur Autorenschaft, Erstellungszeitpunkt)
Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, verwendete Geräte und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten)
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen)
Kunden
Interessenten
Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Geschäfts- und Vertragspartner
Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
Büro- und Organisationsverfahren
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der sicheren und wirtschaftlichen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie an einer effizienten Organisation und Verwaltung.
Dienstanbieter (Adresse): sevDesk GmbH, Hauptstraße 115, 77652 Offenburg, Deutschland
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere an einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung, Rechnungsabwicklung und Verwaltung.
Sofern vertragliche oder vorvertragliche Leistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) betroffen sind (z. B. Abrechnung für erbrachte Leistungen), kann auch diese Rechtsgrundlage einschlägig sein.
Website: https://sevdesk.de/
Datenschutzerklärung: https://sevdesk.de/sicherheit-datenschutz/
Akquisition, Zeiterfassung, Abrechnungs- und Rechnungsverwaltung, Personalverwaltung, Kontaktverwaltung, Projektverwaltung, Unternehmensverwaltung, Unternehmensberichte, Einzelberichte, Projektberichte
SevDesk wird insbesondere zur Organisation unserer Finanzen, zur Rechnungsstellung und für interne Buchhaltungsprozesse eingesetzt. Wir achten darauf, alle datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten und geben Daten nur an SevDesk weiter, soweit dies für die genannten Zwecke erforderlich ist.
Im Rahmen unserer Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen – oder wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist – bieten wir euch effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an. Zu diesem Zweck setzen wir neben Banken und Kreditinstituten auch weitere Dienstleister ein (nachfolgend gemeinsam „Zahlungsdienstleister“ genannt).
Die Zahlungsdienstleister verarbeiten bei Zahlungsvorgängen in der Regel folgende Daten:
Bestandsdaten (z. B. Name, Anschrift, Kontaktinformationen, Kundennummer)
Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Rechnungs- und Zahlungshistorie)
Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Gerätetypen)
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern)
Diese Angaben sind notwendig, um die jeweilige Transaktion durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden allerdings nur von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet und bei diesen gespeichert. Das bedeutet, wir selbst erhalten keine Konto- oder Kreditkartendetails, sondern lediglich Informationen darüber, ob eine Zahlung erfolgreich abgewickelt wurde (z. B. Bestätigung oder Negativauskunft).
Unter bestimmten Umständen übermitteln die Zahlungsdienstleister Daten an Wirtschaftsauskunfteien. Dies dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung. Weitere Informationen dazu findet ihr in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutzhinweisen der jeweiligen Zahlungsdienstleister.
Für alle Zahlungsvorgänge gelten die jeweiligen Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister, die ihr in deren Webauftritten bzw. Transaktionsanwendungen einsehen könnt. Dort findet ihr auch weitere Hinweise zu euren Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Diese Ausführungen gelten ergänzend zu den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Zahlungsdienstleister, in denen ihr weitere Details über die Verarbeitung eurer Daten bei der Zahlungsabwicklung findet.
Kunden
Interessenten
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um den Vertrag mit euch zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen (z. B. Abwicklung von Zahlungsprozessen).
Wir verarbeiten die Daten unserer Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste bereitstellen zu können. Hierzu gehört insbesondere die Verarbeitung der IP-Adresse der Nutzer, die benötigt wird, um Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät zu übermitteln.
Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Geräte und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten)
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen)
Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge, Informationen zur Autorenschaft, Erstellungszeitpunkt)
Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Geschäfts- und Vertragspartner
Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten)
Sicherheitsmaßnahmen
Büro- und Organisationsverfahren
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz. Um unser Onlineangebot zu betreiben, nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir bei einem Serveranbieter (sogenannter „Webhoster“) mieten oder anderweitig beziehen.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles.
Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form sogenannter „Server-Logfiles“ protokolliert. Hierzu gehören unter anderem folgende Angaben:
Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmengen
Meldung über erfolgreichen Abruf
Browsertyp nebst Version
Betriebssystem des Nutzers
Referrer URL (zuvor besuchte Seite)
Im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider
Die Server-Logfiles werden zum einen zu Sicherheitszwecken eingesetzt (z. B. zur Abwehr von Angriffen wie sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Stabilität und Auslastung der Server sicherzustellen.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für maximal 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten könnt ihr dem Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Eure Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass ihr uns diese mitteilt. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die ihr in ein Kontaktformular eingebt. Andere Daten werden automatisch oder nach eurer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald ihr diese Website betretet.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse eures Nutzerverhaltens verwendet werden.
Ihr habt jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck eurer gespeicherten, personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihr habt außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn ihr eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt habt, könnt ihr diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem habt ihr das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht euch ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz könnt ihr euch jederzeit an uns wenden.
Webflow
Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend Webflow). Wenn ihr unsere Website besucht, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive eurer IP Adressen.
Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seiten, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies). Details entnehmt ihr der Datenschutzerklärung von Webflow: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy
Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standard-Vertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findet ihr hier: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz eurer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln eure personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften, sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn ihr diese Website benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen ihr persönlich identifiziert werden könnt. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wird, verbleiben eure personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn ihr ein berechtigtes Löschersuchen geltend macht, oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerruft, werden eure Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung eurer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Sofern ihr in die Datenverarbeitung eingewilligt habt, verarbeiten wir eure personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern ihr in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in euer Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt habt, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind eure Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vor-vertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir eure Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir eure Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutz-rechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können eure personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass ihr als Betroffene hiergegen gerichtlich vorgehen könnt. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) eure auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit eurer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Ihr könnt eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABT IHR JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS EURER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG EURER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMT IHR DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN IHR WIDERSPRUCH EINLEGT, WERDEN WIR EURE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE EUREN INTERESSEN, RECHTEN UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN EURE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABT IHR DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG EUCH BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN IHR WIDERSPRECHT, WERDEN EURE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat eures gewöhnlichen Aufenthalts, eures Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Ihr habt das Recht, Daten, die wir auf Grundlage eurer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern ihr die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangt, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Ihr habt im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über eure gespeicherten, personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten könnt ihr euch jederzeit an uns wenden.
Ihr habt das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu könnt ihr euch jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
• Wenn ihr die Richtigkeit eurer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreitet, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung habt ihr das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn die Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, könnt ihr statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
• Wenn wir eure personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, ihr sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigt, habt ihr das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Wenn ihr einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt habt, muss eine Abwägung zwischen euren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, habt ihr das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung eurer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die ihr an uns als Seitenbetreiber sendet, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennt ihr daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in eurer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die ihr an uns übermittelt, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um eure Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf eurem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese Datenschutz-konform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn ihr unsere Website betretet, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
Eure Einwilligung(en) bzw. der Widerruf eurer Einwilligung(en)
Eure IP-Adresse
Informationen über euren Browser
Informationen über euer Endgerät
Zeitpunkt eures Besuches auf der Website
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in eurem Browser, um euch die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis ihr uns zur Löschung auffordert, das Usercentrics-Cookie selbst löscht oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch eure IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Nutzers zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. eure Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen, und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage eurer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findet ihr hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
Ihr könnt die Erfassung und Verarbeitung eurer Daten durch Google verhindern, indem ihr das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladet und installiert: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findet ihr in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Für die Koordination von Terminen mit unseren Kunden und die Erleichterung der Terminvereinbarung bieten wir die Möglichkeit an, Terminplanungs-Tools zu nutzen. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn ihr mit uns einen Termin über eines der Terminplanungs-Tools vereinbart, werden eure personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Tools erfasst und verarbeitet.
Die Terminplanungs-Tools erfassen dabei alle Daten, die ihr zur Nutzung der Tools bereitstellt/einsetzt (personenbezogene Daten wie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, eure freiwilligen Angaben zum Inhalt des geplanten Termins, und/oder eure Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Terminplanungs-Tools die Anzahl der Teilnehmenden und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der jeweilige Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, hochgeladene Fotos und Videos, Dateien und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachtet, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Terminplanungs-Tools entnehmt ihr den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Die Terminplanungs-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation und Zusammenarbeit mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die unmittelbar von uns über die Terminplanungs-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald ihr uns zur Löschung auffordert, eure Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf eurem Endgerät, bis ihr diese löscht. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer eurer Daten, die von den Betreibern der Terminplanungs-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informiert euch bitte direkt bei den Betreibern der Terminplanungs-Tools.
Wir setzen folgende Terminplanungs-Tools ein:
Wir nutzen Calendly. Anbieter ist die Calendly LLC mit Hauptsitz in 1315 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30309, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmt ihr der Datenschutzerklärung von Calendly: https://calendly.com/pages/dpa und https://calendly.com/pages/privacy
Hinter Calendly verwenden wir Microsoft Outlook zur Verwaltung unserer Termine. Eure personenbezogenen Daten wie Name, Vorname und Email-Adresse werden dabei für die Verwaltung der Kalender-Einladungen übertragen.
Wir nutzen Microsoft Outlook und Microsoft Bookings. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmt ihr der Datenschutzerklärung von Microsoft Outlook und Microsoft Bookings: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Die genannten Anbieter sind unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichten sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Wir haben darüber hinaus mit den genannten Anbietern jeweils einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung ihrer oben genannten Dienste geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Für die Kommunikation und die digitale Zusammenarbeit mit unseren Kunden setzen wir unter anderem Online-Konferenz-Tools sowie Tools zur Online-Zusammenarbeit ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn ihr mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommuniziert oder via Internet mit uns zusammenarbeitet, werden eure personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die ihr zur Nutzung der Tools bereitstellt/einsetzt (E-Mail-Adresse und/oder eure Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmenden und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der jeweilige Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails, hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachtet, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenz-Tools sowie die Tools zur Zusammenarbeit entnehmt ihr den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Die Konferenz-Tools und Tools zur Zusammenarbeit werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation und Zusammenarbeit mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald ihr uns zur Löschung auffordert, eure Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf eurem Endgerät, bis ihr diese löscht. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer eurer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informiert euch bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Wir setzen folgende Konferenz-Tools und Tools zur Zusammenarbeit ein:
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmt ihr der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Wir nutzen Miro. Anbieter ist die RealtimeBoard, Inc. dba Miro Software, 01 Spear Street, Suite 1100, San Francisco, CA 94105, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmt ihr der Datenschutzerklärung von Miro: https://miro.com/legal/privacy-policy/
Die genannten Anbieter sind unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichten sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Wir haben darüber hinaus mit den genannten Anbietern jeweils einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung ihrer oben genannten Dienste geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Zur Ermittlung empirischer Daten setzen wir Tools für Umfragen, Analysen und Studien ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn ihr an einer Befragung teilnehmt, werden eure personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Tools erfasst und verarbeitet.
Die Tools für Umfragen, Analysen und Studien erfassen dabei alle Daten, die ihr zur Nutzung der Tools bereitstellt/einsetzt (personenbezogene Daten wie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Alter, Geschlecht, Berufserfahrung, Unternehmenszugehörigkeit, Bildungsstatus, Selbstauskünfte über Persönlichkeitsmerkmale, Verhaltensweisen, Charaktereigenschaften und Sichtweisen (ausgefüllter Online-Fragebogen der Teilnehmenden)). Der Anbieter speichert diese Angaben und stellt uns diese in Form von Daten zur Verfügung oder erstellt daraus eigene Persönlichkeitsprofile der Teilnehmenden, die er uns zur Verfügung stellt.
Des Weiteren verarbeitet der jeweilige Anbieter des jeweiligen Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen und MAC-Adressen.
Bitte beachtet, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Fragebogen-Tools entnehmt ihr den Datenschutzerklärungen der Anbieter der jeweiligen Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Die Tools für Umfragen, Analysen und Studien werden genutzt, um bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die unmittelbar von uns über die Fragebogen-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald ihr uns zur Löschung auffordert, eure Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf eurem Endgerät, bis ihr diese löscht. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer eurer Daten, die von den Betreibern der Fragebogen-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informiert euch bitte direkt bei den Betreibern der Fragebogen-Tools.
Wir setzen folgende Tools für Umfragen, Analysen und Studien ein:
Wir nutzen Microsoft Forms. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmt ihr der Datenschutzerklärung von Microsoft Forms: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Wir nutzen Umfrageonline. Anbieter ist die enuvo GmbH, Huobstrasse 10, 8808 Pfäffikon, Schweiz. Details zur Datenverarbeitung entnehmt ihr der Datenschutzerklärung der enuvo GmbH: https://www.umfrageonline.com/datenschutz
Wir nutzen den Linc Personality Profiler. Anbieter ist die LINC GmbH, Grapengießerstr. 16, 21335 Lüneburg, Deutschland. Details zur Datenverarbeitung entnehmt ihr der Datenschutzerklärung der Linc GmbH: https://linc.de/datenschutzerklaerung/
Wir haben mit den genannten Anbietern jeweils einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung ihrer oben genannten Dienste geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Im Rahmen von jeder Art von Veranstaltungen, die wir durchführen (wie z. B. Events, Workshops, Seminaren), werden Foto- und/oder Filmaufnahmen (inklusive Ton) angefertigt. Wenn ihr nicht fotografiert oder gefilmt werden möchtet, könnt ihr direkt den/die FotografIn oder den/die Kameramann/-frau vor Ort ansprechen.
Die Aufnahmen können auf dieser Website, unseren Social-Media-Kanälen sowie in Rundfunk-, TV- und Printmedien (auch Büchern) veröffentlicht werden. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, die von uns durchgeführte Veranstaltung bildlich zu dokumentieren und einer größeren Öffentlichkeit positiv darüber zu berichten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der Foto- und/oder Filmaufnahmen auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die unmittelbar von uns erfassten Foto- und/oder Filmaufnahmen werden von unseren Systemen gelöscht, sobald ihr uns zur Löschung auffordert, eure Einwilligung zur Speicherung widerruft oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wir haben mit den jeweiligen Foto- und Videografen vor Ort einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung ihrer oben genannten Foto- und/oder Filmaufnahmen geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Veranstaltungs-Teilnehmenden nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Unter „künstlicher Intelligenz“ werden im Allgemeinen Technologien verstanden, die mittels komplexer Algorithmen und (teils) selbstlernender Verfahren aus großen Datenmengen Muster erkennen, analysieren und auf dieser Basis Vorhersagen, Entscheidungen oder Handlungsvorschläge generieren können. Bei den von uns genutzten KI-Tools handelt es sich unter anderem um sogenannte Large Language Models oder in andere Anwendungen eingebettete KI-Funktionalitäten.
Wir nutzen verschiedene Standalone-KI-Tools (z. B. OpenAI ChatGPT, Google Gemini, Anthropic Claude, Perplexity AI, DuckDuck Ai, Nele.ai) und in andere Anwendungen integrierte KI-Funktionen (z. B. Adobe AI, Miro AI, Microsoft Copilot).
Wenn ihr uns personenbezogene Daten (z. B. Namen, Kontaktdaten oder Dokumentinhalte) zukommen lasst und wir diese in ein KI-Tool eingeben, können diese Daten vom jeweiligen Anbieter verarbeitet werden. Wir bemühen uns grundsätzlich um Datenminimierung und geben nur Daten ein, die für den jeweiligen Zweck (z. B. Textentwurf, Übersetzung, inhaltliche Analyse) erforderlich sind.
Viele Anbieter der genannten KI-Tools haben ihren Sitz in Drittländern (insbesondere USA). Bei der Eingabe eurer Daten in das KI-Tool kann es daher zu einer Übermittlung in diese Drittländer kommen. Wir weisen darauf hin, dass in Drittländern eventuell kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist und dort ggf. behördliche Zugriffe nicht ausgeschlossen werden können.
Wir setzen KI-Tools ein, um unsere Arbeitsabläufe zu optimieren, z. B. durch schnellere oder kreativere Texterstellung, Inhalte-Analyse, Übersetzungen, Recherche oder sonstige Unterstützung. Hierdurch können wir unsere Leistungen effizienter gestalten und euch bessere oder schnellere Ergebnisse anbieten.
Wir haben ein berechtigtes Interesse an der effizienten Gestaltung unserer internen Prozesse und Dienstleistungen . Soweit wir personenbezogene Daten (z. B. Kundendaten oder Inhalte) an KI-Tools übermitteln, stützen wir uns auf dieses berechtigte Interesse, sofern keine besonderen (sensiblen) Daten betroffen sind (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sollten wir in Einzelfällen sensible Informationen oder direkt personenbezogene Daten zu Analysezwecken in ein KI-Tool eingeben wollen, holen wir bei Bedarf vorab eure ausdrückliche Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Sofern die Nutzung des KI-Tools direkt der Erfüllung eines Vertrages mit euch dient (z. B. wenn es Teil der vereinbarten Leistung ist), stützen wir die Verarbeitung auf diese Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Wir speichern eure Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck notwendig ist (z. B. bis das Textdokument final erstellt ist) oder es gesetzliche Aufbewahrungsfristen erfordern. Anschließend werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Die von uns genutzten KI-Tools können eure Eingaben nach deren eigenen Vorgaben speichern und für Modellverbesserungen verwenden. Wir haben auf diesen Prozess keinen direkten Einfluss. Für Details zur Speicherung und Löschung bei den KI-Anbietern verweisen wir euch auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Tools.
Soweit es möglich und von den Tool-Anbietern vorgesehen ist, schließen wir Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) bzw. Data Processing Addendums (DPA) ab, um euch ein möglichst hohes Datenschutzniveau zu bieten. In diesen Fällen verarbeiten die Anbieter die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO.
Da jedoch nicht alle KI-Tools einen solchen AVV anbieten, kann es sein, dass wir uns zum Teil auf Standardvertragsklauseln oder eure Einwilligung stützen müssen, wenn eine Übermittlung in Drittländer erfolgt. Wir überprüfen die Datenschutzpraxis der Anbieter regelmäßig und passen unsere Verträge und Prozesse entsprechend an.
Ihr könnt der Verarbeitung eurer Daten durch KI-Tools jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO), sofern hierfür Gründe vorliegen, die sich aus eurer besonderen Situation ergeben.
Wenn ein Tool keine hinreichenden Garantien bietet oder ihr widersprecht, werden wir die Daten nur noch in pseudonymisierter oder anonymisierter Form verwenden bzw. auf einen anderen Prozess ausweichen, sofern dies technisch und organisatorisch möglich ist.
Wir beobachten fortlaufend die Entwicklungen und künftigen Anforderungen durch den EU AI Act (KI-Verordnung) und werden diese Aspekte entsprechend in unsere Datenschutz- und Compliance-Prozesse integrieren.
Wir setzen insbesondere die folgenden KI-Tools ein:
Anbieter: OpenAI, 3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, USA
Datenschutzerklärung: https://openai.com/policies/privacy-policy
Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Anbieter: Anthropic PBC, 548 Market St. PMB 57599, San Francisco, CA 94104, USA
Datenschutzerklärung: https://www.anthropic.com/policies/privacy
Anbieter: Perplexity AI, Inc., San Francisco, CA, USA
Datenschutzerklärung: https://www.perplexity.ai/policies/privacy
Anbieter: DuckDuck, 20 Paoli Pike, Paoli, Pennsylvania 19301, USA
Datenschutzerklärung: https://duckduckgo.com/duckai/privacy-terms
Anbieter: GAL Digital GmbH, Unter den Linden 26, 35410 Hungen
Datenschutzerklärung: https://www.nele.ai/de/datenschutz
Anbieter: Adobe Inc., 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA
Datenschutzerklärung: https://www.adobe.com/privacy/policy.html
Anbieter: RealtimeBoard, Inc. dba Miro, 01 Spear Street, Suite 1100, San Francisco, CA 94105, USA
Datenschutzerklärung: https://miro.com/legal/privacy-policy/
Anbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Bitte beachtet, dass die Nutzung dieser Tools je nach Anbieter unterschiedliche Datentransfers, Speicherpraktiken und Verarbeitungszwecke umfassen kann. Genaue Informationen findet ihr in den oben verlinkten Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Diese Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern, insbesondere um sie an neue rechtliche oder technische Anforderungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version findet ihr stets auf dieser Website. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir euch gesondert (z. B. per E-Mail, sofern eure E-Mail-Adresse bei uns hinterlegt ist).